Anwendung auf Förderband und Kohletransportbock
Je nach tatsächlicher Situation gibt es zwei Möglichkeiten:
Plan A.
Wenn die Breite des Förderbandes weniger als 0,4 m beträgt, schützen Sie es mit einem gleich langen Glasfasersensorkabel. Glasfaserkabel können direkt am Anhang direkt über der Mitte des Förderbandes mit einer Länge von weniger als 2,25 m befestigt werden. Der Anhang kann ein Stützdraht oder eine Originalvorrichtung sein. Die unterstützende Drahtfunktion bietet eine Unterstützung. Alle 75 m mit einer Schraube am Stützdraht befestigen.
Um ein Herunterfallen des Glasfaserkabels zu verhindern, befestigen Sie es alle 4 bis 5 m mit einer Befestigung, um das Glasfaserkabel mit einem Stützdraht zu verriegeln. Das Material des Stützdrahtes sollte 2 mm Edelstahldraht sein (oder durch verzinkten Stahldraht ersetzt werden).
Die Installationsmethode wie in der Abbildung gezeigt.
Plan B
Wenn die Breite des Förderbandes mehr als 0,4 m beträgt, kann sich das Glasfaserkabel auf beiden Seiten des Förderbandes befinden. Das Glasfasersensorkabel ist in einem installiert wärmeleitende Box neben Kugellagern zur Erkennung von Überhitzung durch Lagerreibung und Ansammlung von Kohlepulver.
Grundsätzlich geht das Konstruktions- und Installationsprinzip davon aus, dass der normale Betrieb und die Wartung entsprechend der tatsächlichen Situation keinen Einfluss haben.
Bei Bedarf, z. B. in einer Umgebung mit hohem Brandrisiko, kann das Glasfaserkabel sowohl rechts oben als auch auf zwei Seiten des Förderbandes verlegt werden. Die Installationsmethode wie in der Abbildung gezeigt.
Beitragszeit: 20.12.2019